Hier die Notizen:
Anwesende
@acka47, @TobiasNx, @petra_maier, René Sprotte (UB Paderborn), Christian Dabrowski (FH SWF), @vpeil , @Linda_Halm, @diel, Helge Ahrens (ULB Düsseldorf), @joachim.linden, Vlatko Momirovski (FH SWF), Anna Günther (UB Duisburg-Essen), Mirjan Hoffmann (TIB), Lara Nicolai (TU Dortmund), Anja Weber (TU Dortmund)
Verhindert
Frauke Birkhoff (ULB Düsseldorf)
Agenda
Evtl. Vorstellung
nicht nötig
Fehlen aktuell OER-Quellen im OERSI?
Weitere Nachnutzung seit letztem Treffen
- BASE Indexierung:
- kurze Demo von Vitali
- OERSI-Ausschnitt in BASE: BASE (Bielefeld Academic Search Engine): Hit List
- Update-Frequenz: ca. alle vier Wochen
- Ggf. häufiger: Diffs des Index werden hier bereitgestellt: Index of /resources/dumps/
- Feedback durch Vitali: Regelmäßige Liste mit Löschungen und Ergänzungen von Ressourcen für inkrementelle Updates wäre gut
- finc
Wie wollt ihr die Pakete in ALMA nutzen?
Der OERSI umfasst Webresourcen. Dabei kommen regelmäßig neue Resourcen hinzu und es werden von Zeit zu Zeit Ressourcen gelöscht. Um Löschungen in der ALMA NZ mit angemessenem Aufwand umsetzen zu können, sollten Bibliotheken die OERSI-Ressourcen nicht selektiv mit Bestand versehen.
HS Bielefeld:
- Da OERSI in BASE ist und das bereits integriert wird, ist eine zusätzliche Einbindung über Alma nicht mehr sinnvoll und nötig
UB Bielefeld:
- Wollen OERSI nicht in Katalog haben, deshalb über BASE.
Bonn Rhein-Sieg:
- BASE hatte Ergebnisse geflutet und wurde wieder abgeschaltet
- OERSI würde komplet über ALma-NZ in das Discovery reingenommen werden
Padeborn:
- Würden das Gesamtpaket aktivieren
ULB Düsseldorf:
- noch in Diskussion, ob es überhaupt ins Discovery übernommen werden soll
- falls es wenig Aufwand macht, wäre das AKtivieren von Teilgebieten auch wünschenswert
FH SWF:
- nutzen Primo und würden es gerne in Alma aktivieren
- Komplettpaket wird aktiviert, ggf. wäre ganulare Konfigurierbarkeit wünschenswert, hängt aber vom Arbeitsaufwand beim hbz ab.
ULB Bonn:
- schließt sich den Vorrednern an
TU Dortmund:
- Hat auch Interesse and Lösch-/Updateliste
Löschungen und NZ
- Problem bei allen in der NZ aktivierten Paketen
- zentral werden alle Titel durch das hbz aktiviert
- Löschungen sind kein Problem, wenn alle Bibliotheken das Gesamtpaket auf „available for“ geschaltet haben
- Das Problem entsteht, wenn eine Bibliothek Bestand an einzelne Titel anhängt. Dann lassen sich diese nicht mehr zentral in der NZ löschen, sollten sie aus dem Paket verschwinden.
- Technisch lässt sich das Ansigeln an Einzeltitel für ein Paket nicht verhindern
- Bastian: meint sich erinnern zu können, dass Ex Libris an dem Problem arbeitet, Referenz folgt ggf.
Möglicher alternativer Weg über IZ, Beispiel Dortmund
- Momentan wird das gesamte Paket in die IZ eingespielt
- einen Filter gibt es, so dass 5% der Daten herausgefiltert werden (jene, bei denen eine Anmeldung für die Ressourcennutzung nötig ist)
Zeitplanung NZ-Integration
- Umsetzung in 2024 ist geplant
- Weiteres Problem: teilweise sehr lange Inhaltsfelder (520), die Probleme mit dem noch laufenden Aleph machen (dort werden dann die Felder geschreddert)
- Deshalb Vorschlag: Einspielung in die NZ direkt im Januar