Anwesende
Yan Ping Chen (IQB), Serena Portale (LMZ), Laura Junghanns (FWU), Cindy Bloes (FWU), Martin Mechtel (IQB), Manuel Oellers (Uni Münster), Johann Bergh (Yovisto), Annika Ermel (mycelia.education), Steffen Rörtgen (HBZ), Boris Hartmann (RLP), Jörg Waitelonis (Yovisto), Julia Kleeberger (mycelia.education)
mycelia.education
- Open Educational Badges (Open Educational Badges - mycelia gGmbH)
- verwandt:
- Nutzung von ESCO Kompetenzen
- Link zur Plattform: https://openbadges.education/
TODOs aus vorherigen Sitzungen
- Blog Artikel schreiben zu Didacta Workshop (Steffen)
- FWU-Artikel: Erfolgreicher Workshop auf der Didacta in Köln – FWU Projektseiten
- Vorschlag: FWU klärt, ob noch Slides aus Workshop ergänzt werden können
Sitzungen Juni & Juli
- Steffen ist im Juni und Juli in Elternzeit
- Juni: 25.06. Manuel Oellers
- Juli: Treffen fällt aus
Berichte
- Metadaten-Workshop, Berlin 07.-08.05.
- durchgeführt vom DAAD
- Veranstaltungen - DAAD
- (aktuell sind die Präsentationen dort noch nicht einsehbar)
Update aus MEM-Fachgruppe
- Miro-Board Lehrplan Ontologie
- Technologie: RDF/OWL
- Betrachtung der Schulsysteme der Länder
- Erschließung der verschiedenen Begrifflichkeiten rund um Lehrpläne
- e.g. Schulabschlüsse, Schularten usw.
- Zwischenstand der Ontologie: GitHub - dini-ag-kim/school-curriculum-pg: Playground for developing an ontology for german school curricula.
- Struktur der Lehrpläne der Länder wird extrahiert, formalisiert und verglichen
- Plan:
- zunächst Modellierung bereits digitalisierter Lehrpläne
- Nutzung des Tools „Inception“ zur Annotation und Strukturierung der PDFs (INCEpTION User Guide)
- Fachgruppe erstellt eine Tabelle, die zentrale Begriffe definiert und Beziehungen modelliert
Q: Wird am Ende ein „Lehrplan-Extraktor“ entstehen?
- zunächst eine Strukturierung und Modellierung der Pläne der Länder
- aber vmtl kein Tool, das aus PDFs automatisch maschinenlesbare Abbildungen erzeugt
Q: Wie ist der Zusammenhang zwischen den Bildungsstandards und den Kompetenzen
- Bildungsstandards formulieren Erwartungen, welche Kompetenzen zu einem bestimmten Zeitpunkt erreicht sein sollen (sind verpflichtend)
- Bsp. Bistas: „SuS orientieren sich im Zahlenraum bis 1 Billion“ → in Jahrgangsstufe 1 ist die Kompetenz im LP dann „SuS orientieren sich im Zahlenraum bis 20“ → Progression in den Bistas nicht enthalten
- daher kann nicht zwingend direkt gemapped werden
Fazit Vortrag Harri Ketamo Finnland
- Visualisierung der Kompetenzen war hilfreich
- Prozess der Modellierung wurde eher nicht betrachtet
Einladung von NDLA
- sollen eingeladen werden
- FWU hat Kontakt
OER IT Sommercamp 2024
- Planungen laufen um im August ein cooles Camp auf die Beine zu stellen
- Call for Workshops oder Lightning Talks ist eröffnet → Zum Pitch-Dokument
Nächster regulärer Termin
25.06.2024, 11-12h