Die URN bzw. der Namensraum URN:NBN nach RFC 8458 wird von der DNB und anderen Bibliotheken genutzt, um Identifier zu vergeben, die nicht an einem technischen System hängen (siehe URN-Service der DNB).
Für DOI gibt es ja eine API um zumindest URL und Datum des Identifiers abzufragen:
https://doi.org/api/handles/10.5281/zenodo.15573531
Für viele DOI können zudem Metadaten über die identifizierte Publikation via DataCite abgerufen werden:
https://api.datacite.org/dois/10.5281/zenodo.15573531
Wo gibt es Vergleichbares für URN? Die Weiterleitungs-URL lässt sich mit HTTP HEAD ermitteln z.B.
curl -I https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:swb:ch1-200701390
Unter https://nbn-resolving.org gibt es ein Formular um sich alle URLs anzuzeigen:
Die entsprechende maschinenlesbare API (siehe Dokumentation) ist anscheinend nicht frei zugänglich, obwohl es kein Schreibzugriff ist (?):
https://api.nbn-resolving.org/v2/urns/urn/urn:nbn:de:swb:ch1-200701390/my-urls
Wie und wo können Metadaten zu einer URN abgefragt werden? Die Daten liegen ja letztendlich in einem Katalog oder Repository aber wie komme ich automatisierbar (?) von der URN zum Repository z.B. https://monarch.qucosa.de/ und dort an die Metadaten? Abgesehen davon, dass der Schritt zum API-Endpunkt OAI-PMH des Repository auch nicht definiert ist (hier z.B. https://monarch.qucosa.de/oai/?) ist dort sowieso kein Lookup via URN möglich sondern es werden Repository-Interne Identifier benötigt (hier z.B. oai:qucosa:de:qucosa:18781), die der URN-Resolver nicht liefert.
Wenn es keinen einfach Lookup-Mechanismus gibt erschließt sich mir der Nutzen von URN nicht ganz, oder habe ich etwas übersehen?