Wir hatten mal testweise im HTML eines lobid-Titels schema.org-Markup eingebettet und sehr lange ein Ticket (mit Beispielumsetzung-JSON-LD im ersten Kommentar) dafür offen, es richtig umzusetzen. Letztendlich haben uns Indizien gefehlt, dass schema.org-Markup hilfreich für SEO ist, so dass wir den Aufwand gescheut und das schließlich nicht weiter verfolgt haben.
Wollt ihr alle drei Datenquellen auf ein Datenmodell mappen? Ich denke, dafür kann schema.org durchaus ein gutes Basisvokabular hergeben. Ggf. können ja Properties und Typen aus anderen Vokabularen ergänzt werden, falls es nicht ausreicht. (Falls ihr zu „Contributions“ Rollen angeben wollt, würde ich ggf. überlegen, direkt Bibframe zu verwenden. Dazu gibt es in schema.org auch einen Ansatz mit sdo:Role, der sich aber meines Wissens nie durchgesetzt hat. (Im Blogpost dazu laden auch nicht einmal mehr die Bilder).
Ja, die Überlegung geht tatsächlich in die Richtung die drei Datenquellen auf ein Datenmodell zu mappen. Aber das ist alles noch in einem sehr frühen Brainstorming-Stadium. Ich möchte die nächsten Wochen mal ein Proof-of-Concept versuchen und deswegen hier nach Erfahrungen fragen.
Wallis schlägt in seinen Vortrag ebenfalls den Weg über Bibframe vor.
In der Regel ist es ausreichend Highwire-Format zu implementieren, wobei bei https://freidok.uni-freiburg.de beispielweise Highwire + Dublin Core + PRISM implementiert sind.
Im Bereich Repositorien macht man das wegen SEO. Es ist aber fraglich, ob das überhaupt was bringt. Wenn ich mich richtig erinnere, spielt schema.org für die Indexierung in Google Scholar keine Rolle. Es ist aus meiner Sicht die Frage, was man genau erreichen möchte.
Danke für die weiteren Links! SEO ist tatsächlich weniger das Thema und auch die Google Dataset Search haben wir auf dem Schirm.
Nein, wir überlegen gerade, ob eine Single Source of Truth sinnvoll ist für die verschiedenen Datenformate, mit denen wir umgehen müssen. Und aus diesem breiten Standardformat - schmema.org oder etwas anderes - heraus wird ein Sucheinstieg über alle Objekte ermöglicht. Natürlich könnten wir jedes einzelne Format auf SOLR mappen, aber dann fehlt mir langfristig die Dokumentation, die ein standardisiertes Format bietet.