Wir dokumentieren hier das im Mai von den Leitungen der DNB und des hbz unterzeichnete Memorandum of Understanding:
Memorandum of Understanding: Gemeinsam für eine verbesserte GND-Infrastruktur
Das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) und die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) wirken als Gründungsmitglieder in unterschiedlichen Rollen in der GND-Kooperative aktiv an der Erstellung, Pflege und Ausbau der GND und ihren Services mit. Beide Einrichtungen planen, die partnerschaftliche Zusammenarbeit rund um Anwendungen, Schnittstellen und technische Dienste mit Bezug auf die GND zu intensivieren. Diese Zusammenarbeit zwischen den Partnern betrifft sowohl konkrete zeitlich befristete Weiterentwicklungen technischer GND-Dienste als auch die Sicherstellung eines dauerhaften Betriebs mit jeweils aktuellen GND-Daten. Die Partner erklären hiermit ihren Wunsch, ihre Zusammenarbeit grundsätzlich und langfristig ausbauen zu wollen.
Der Fokus liegt zunächst auf folgenden Aktivitäten:
- Website:
Ausgangspunkt der verstärkten Zusammenarbeit ist der gemeinsame Auftritt auf der Website GND.network. Dort sollen im Laufe des Jahres 2024 die Informationen zu den Suchoberflächen der Partner attraktiver dargestellt sowie ein zusätzlicher Bereich eingerichtet werden, der APIs der GND-Plattform (siehe Punkt 2) dokumentiert und präsentiert. Die entsprechenden Texte werden künftig gemeinsam erarbeitet und redigiert. - Datendienste:
Künftig sollen GND-bezogene Dienste des hbz wie der GND-Reconciliation-Service im Konzert mit den von der DNB bereitgestellten Diensten als Teil der offiziellen GND-Plattform angeboten werden. Dies soll unter anderem durch deren Integration in die Domain gnd.network dokumentiert werden. Nach dem Vorbild des GND Explorers (erreichbar unter https://explore.gnd.network) sollen hierzu passende Subdomains wie z.B. https://reconcile.gnd.network eingerichtet werden. Die Partner werden sich auf geeignete Kommunikationswege und wechselseitige Reaktionsfristen einigen, um relevante Format- und Schnittstellenänderungen abzustimmen und so ein verlässliches und konsistentes Angebot zu gewährleisten. Die gemeinschaftliche Entwicklung eines Workflows zum Update von GND-Datensätzen aus OpenRefine heraus ist, gerade im Zusammenspiel mit dem Datenabgleich per Reconciliation-Service, langfristig erstrebenswert und entsprechende, möglichst standardkonforme Lösungen werden von den Partnern geprüft. - Forum:
Das vom hbz betriebene Forum https://metadaten.community/ wird künftig von beiden Partnern verstärkt beworben mit dem Ziel, dort projektübergreifend Diskussionen rund um die GND (Formate, Anwendungen, Schnittstellen, Anforderungen etc.) fokussiert zu führen, zu monitoren und anzuregen.
Die Zeichner des Memorandum of Understanding verpflichten sich, die genannten Punkte zeitnah und kollaborativ umzusetzen. Details der Zusammenarbeit sind den Protokollen der Zusammenkünfte zu entnehmen.
Frankfurt / Köln 21.5.2024
Frank Scholze (DNB) & Silke Schomburg (hbz)