Ich habe letztes Jahr ein paar Erfahrungen mit Datasette sammeln können und möchte hier mal fragen, ob sich schon jemand anderes damit beschäftigt hat und ob ihr da Potential für die Präsentation von kleinen Metadaten-Sammlungen seht.
Für das DLA Marbach habe ich einen Versuch mit Datasette Lite gemacht. Die Lite-Version hat den Vorteil, dass sie mit WebAssembly lokal im Browser läuft. Es muss also kein Server betrieben werden. Der Code ist hier zu finden:
Die Evaluationsergebnisse habe ich in die README geschrieben. Ich zitiere mal:
Datasette Lite mit JSON
Datasette Lite läuft lokal im Browser über die WebAssembly-Technologie. Es ermöglicht die Anzeige und Exploration der Daten mit SQL-Queries.
JSON-Daten können direkt angezeigt werden. Damit können beliebige Live-Daten aus dem Datendienst des DLA präsentiert werden. Beispiel:
Bei der Nutzung von Facetten, Filtern und weiteren Funktionen werden diese als Parameter in der URL vermerkt. Diese URLs können als Direktlinks für spezifische Sichten verwendet und geteilt werden. Beispiel mit drei ausgewählten Spalten und einer vorausgewählten Facette:
Datasette Lite mit SQLite-Datenbank
Weitere Funktionen wie Volltextsuchen und Fremdschlüssel-Beziehungen sind verfügbar, wenn eine SQLite-Datenbank bereitgestellt wird. Dazu gibt es vom gleichen Entwickler (Simon Willison) das begleitende Tool sqlite-utils. Das Script build.sh enthält ein Beispiel für das Quellenrepertorium der Exilbibliothek von Alfred Döblin und generiert die SQLite-Datenbank
data.db
. Diese Datenbank kann dann direkt mit Datasette Lite aufgerufen werden:Durch die Bereitstellung einer weiteren Datei metadata.yaml können Beschreibungstexte sowie Lizenz- und Quellenangaben für die Datenbank und die Tabellen ergänzt werden. Beispiel:
Datasette Vollversion mit Installation
Noch mehr Funktionen als Datasette Lite bietet die Vollversion von Datasette. Diese erfordert jedoch eine Installation lokal oder auf einem Server. Damit können die vielen Plugins genutzt werden, beispielsweise datasette-vega zur Visualisierung von Geokoordinaten.
Ich bin so ein bisschen zwiegespalten. Die Technik und das Projekt von Simon Willison finde ich ziemlich cool. Allerdings funktioniert es am besten für flachstrukturiertes JSON. Die Metadaten im Bibliothekskontext sind aber oft komplexer.
Also was meint ihr? Kennt ihr andere Tools, die „serverless“ für die Präsentation von Daten geeignet wären?