Multi-Resolution-Funktion von DOIs und Plattformspezifische Label

Im Rahmen der Selbsthilfegruppe Verlagsmetadaten haben wir heute unter anderem über DOIs gesprochen, die von mehreren Anbietern verwendet werden. Für Kataloge in denen anbieterspezifische Titelaufnahmen gepflegt werden, sind Multi(ple)-Resolution DOIs wie z.B. Crossref-DOIs ein Problem bei der Einspielung und in der Benutzung.

Beispiel: https://doi.org/10.7208/chicago/9780226799148.001.0001 führt auf eine Übersichtsseite, auf der neun Anbieter dieses E-Books eine Weiterleitung auf ihre Plattform eingepflegt haben. Für Benutzende ist dies schwer zu navigieren.

Ähnliche Probleme gibt es auch mit DeGruyter, weshalb es im K10Plus derzeit Praxis ist, dass gekennzeichnete Crossref-DOIs nicht eingespielt werden.

In der Diskussion hat Herbert Barkmann freundlicherweise den Link zum Crossref Schema und
der Crossref Dokumentation zu Multiple resolution beigesteuert.

Während der Registrierung einer DOI kann ein Parameter zur Auflösung auf eine spezifische URL übergeben werden:
Die DOI ohne Parameter führt auf eine „Chooser“ Seite:
https://doi.org/10.1515/9780228000006

Die DOI mit locatt Parameter führt direkt auf die DeGruyter Webseite:
https://doi.org/10.1515/9780228000006?locatt=mode:legacy

Dabei steht legacy für die erste registrierte Weiterleitung.

Alle weiteren Plattformen können mit einem sekundären Label versehen werden. Ein Beispiel von Bloomsbury.

DOI mit locatt=label Parameter, hier für die Bloomsbury Drama Online Plattform:
http://doi.org/10.5040/9781408172360?locatt=label:secondary_dramaOnline
http://doi.org/10.5040/9781408172360?locatt=label:secondary_dramaOnline

Und hier auf die Bloomsbury Collections Plattform:
http://doi.org/10.5040/9781408172360?locatt=label:secondary_bloomsburyCollections
http://doi.org/10.5040/9781408172360?locatt=label:secondary_bloomsburyCollections

Oder die „Chooser“ Seite ohne Label:
http://doi.org/10.5040/9781408172360

Fazit der AG dazu war, dass Verlage gegebenenfalls die providerspezifischen Werte als URL-Label in ihren Multi-Resolution-DOI mit den Metadaten ausliefern könnten.

Zumindest wenn das jeweilige (Verbund-)System wie im K10Plus mit anbieterspezifischen Aufnahmen arbeitet. Für anbieterneutrale Datenmodelle wie im B3Kat ist das auf Titelebene weniger relevant, potentiell aber für die lokale Ebene / Institutionszugriffe interessant.

Außerdem spannend aber noch nicht selbst getestet: Es gibt eine API für DOI Data Abruf. Dort könnte man DOI Metadaten abfragen, um z.B. ein spezifisches locatt-Label herauszufinden.

3 „Gefällt mir“

Hallo Melanie, herzlich willkommen im Forum und danke für den interessanten Beitrag!

1 „Gefällt mir“

Herbert Barkmann und ich haben in der Zwischenzeit noch ein paar Details ermittelt betreffend die Frage „Wie findet man heraus, welche URL-Label es gibt, die man im URL-Parameter locatt=label:… verwenden kann?

:information_source: Nur den als „secondary“ registrierten URLs wird so ein Label zugeordnet.

Man kann die Labels aus dem Crossref-XML (z.B. https://doi.crossref.org/search/doi?pid=support@crossref.org&format=unixsd&doi=10.5040/9781408172360) im Element <doi_data><item> einem Attribut „label“ entnehmen.

Verwendet man den variablen Wert „mode:legacy“ im locatt-Parameter, wird immer direkt auf den aktuell als „primary“ registrierten URL aufgelöst. D.h. ein solcher URL ist zwar auch plattformspezifisch, aber da sich der als „primary“ registrierte URL über die Zeit ändern kann, löst er trotzdem nicht unbedingt dauerhaft auf dieselbe Plattform auf. Schade.
Ein Beispiel, an dem ich das bereits in freier Wildbahn beobachten konnte, ist 10.1596/1813-9450-8676

2 „Gefällt mir“

Ich hatte der AG Discovery noch ein paar weitere Beispiele vorgeführt und wurde gebeten diese hier auch anzuhängen.

DeGruyter Verlagslieferung DG_complete_MARC_2024-02-08.mrc:
856 40$uhttps://doi.org/10.1515/9780271032344$zCo-access DOI >> click Walter de Gruyter

https://doi.org/10.1515/9780271032344

führt auf Chooser Seite:

  • JSTOR DOI: 10.5325/j.ctv14gp0qq
  • DeGruyter DOI: 10.1515/9780271032344

Direktlinks:

  • DeGruyter: https://doi.org/10.1515/9780271032344?locatt=mode:legacy
    → Entspricht K10Plus PPN 1761841173
  • JSTOR: https://doi.org/10.5325/j.ctv14gp0qq?locatt=mode:legacy
    → Derzeit nicht im K10Plus

DOI Search
https://doi.crossref.org/search/doi?pid=support@crossref.org&format=unixsd&doi=10.1515/9780271032344

<rel:program xmlns:rel="http://www.crossref.org/relations.xsd" name="relations">
	<rel:related_item>
		<rel:description>Co-Access</rel:description>
		<rel:intra_work_relation relationship-type="isIdenticalTo" identifier-type="doi" provider="Crossref">10.5325/j.ctv14gp0qq</rel:intra_work_relation>
	</rel:related_item>
</rel:program>
<doi_data>
	<doi>10.1515/9780271032344</doi>
	<resource>https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9780271032344/html</resource>
</doi_data>

Bloomsbury Verlagslieferung BloomsburyCollections_ALL_New_DACH_Jan2024_2024-01-26.mrc:
856 40$uhttps://doi.org/10.5040/9781350034686?locatt=label:secondary_bloomsburyCollections

https://doi.org/10.5040/9781350034686
führt auf Chooser Seite:

  • https://www.bloomsburycollections.com/monograph?docid=b-9781350034686
  • https://www.bloomsburycollections.com/monograph?docid=b-9781350034686
  • https://www.bloomsburyculturalhistory.com/encyclopedia?docid=b-9781350034686

Direktlinks:

  • Bloomsbury Collections: https://doi.org/10.5040/9781350034686?locatt=mode:legacy
  • Bloomsbury Collections: https://doi.org/10.5040/9781350034686?locatt=label:secondary_bloomsburyCollections
    → Entspricht beides K10Plus PPN 183938509X
  • Bloomsbury Cultural History: https://doi.org/10.5040/9781350034686?locatt=label:secondary_bloomsburyCulturalHistory
    → Entspricht K10Plus PPN 183938509X

DOI Search
https://doi.crossref.org/search/doi?pid=support@crossref.org&format=unixsd&doi=10.1515/9780271032344

<doi_data>
	<doi>10.5040/9781350034686</doi>
	<resource>https://www.bloomsburycollections.com/monograph?docid=b-9781350034686</resource>
	<collection property="list-based" multi-resolution="unlock">
		<item label="secondary_bloomsburyCollections" setbyID="bloom">
			<resource>https://www.bloomsburycollections.com/monograph?docid=b-9781350034686</resource>
		</item>
		<item label="secondary_bloomsburyCulturalHistory" setbyID="bloom">			 
            <resource>https://www.bloomsburyculturalhistory.com/encyclopedia?docid=b-9781350034686</resource>
		</item>
	</collection>
</doi_data>

Beispiel von @Jana: „Verwendet man den variablen Wert „mode:legacy“ im locatt-Parameter, wird immer direkt auf den aktuell als „primary“ registrierten URL aufgelöst. D.h. ein solcher URL ist zwar auch plattformspezifisch, aber da sich der als „primary“ registrierte URL über die Zeit ändern kann, löst er trotzdem nicht unbedingt dauerhaft auf dieselbe Plattform auf.“

https://doi.org/10.1596/1813-9450-8676
führt auf Chooser Seite:

  • https://openknowledge.worldbank.org/handle/10986/31078
  • http://elibrary.worldbank.org/doi/book/10.1596/1813-9450-8676

Direktlinks:

  • Worldbank OKR: https://doi.org/10.1596/1813-9450-8676?locatt=mode:legacy
    führt auf https://openknowledge.worldbank.org/handle/10986/31078
    → Entspricht K10Plus PPN 1759630683
  • Worldbank eLibrary: https://doi.org/10.1596/1813-9450-8676?locatt=label:eLibrary
    führt auf http://elibrary.worldbank.org/doi/book/10.1596/1813-9450-8676
    → Entspricht K10Plus PPN 1665303972
<doi_data>
    <doi>10.1596/1813-9450-8676</doi>
    <resource>https://openknowledge.worldbank.org/handle/10986/31078</resource>
	<collection property="list-based" multi-resolution="unlock">
		<item label="eLibrary" setbyID="worldbank">
			<resource>http://elibrary.worldbank.org/doi/book/10.1596/1813-9450-8676</resource>
		</item>
	</collection>
</doi_data>