Wir haben heute das Discourse ActivityPub Plugin im metadaten.community-Forum aktiviert. Hier können wir nun gemeinsam überlegen, wie wir das Plugin für unsere Zwecke nutzen wollen.
ActivityPub – das meistgenutzte Protokoll für dezentrale Soziale Medien
ActivityPub ist ein Protokoll für dezentrale Soziale Medien und ein zentraler Baustein für das Fediverse. Das Fediverse setzt sich aus allen Servern (sogenannten „Instanzen“) zusammen, die Mastodon, Pixelfed, Lemmy oder eine andere Software betreiben, die einen Austausch mit anderen Fediverse-Servern erlaubt. Dieses Schaubild von Imke Senst und Mike Kuketz gibt einen guten und recht aktuellen Überblick über die Auswahl an Fediverse-Diensten (die wie mensch sieht fast alle ActivityPub „sprechen“):
Discourse und ActivityPub
Wir benutzen für dieses Forum die Software Discourse, die – obwohl sie in dem Schaubild (noch) nicht auftaucht – auch ActivityPub spricht, sobald das Discourse ActivityPub Plugin installiert und entsprechend konfiguriert ist.
Hier gab es bereits in #vBIB23 metadaten.community – ein Forum für Metadatenpraktiker:innen - #3 von acka47 sowie neuerdings in 6. metadaten.community-Stunde - #3 von acka47 und auf Mastodon Überlegungen/Anfragen, das genannte Plugin in diesem Forum zu nutzen. @phu hat es nun installiert und wir können gemeinsam anfangen, es zu testen.
Kategorien und Tags als ActivityPub Actor
Grundlegend ermöglicht uns das ActivityPub-Plugin jede Kategorie und jedes Tag zu einem ActivityPub-Actor zu machen.
Das ist erst einmal sehr technische Terminologie (die daher kommt, dass ActivityPub das Actor Model umsetzt). Was heißt das konkret? Und was ergeben sich daraus für Möglichkeiten?
Um das an einem Beispiel zu erläutern und für alle zum Austesten habe ich einmal die Kategorie Meta zu einem ActivityPub Actor gemacht. Das erkennt mensch daran, dass jetzt auf der Kategorienseite ein „Federation“-Button erscheint:
Konfiguriert ist die Kategorie derzeit so, dass „Full Topic“ föderiert wird, d.h. es wird nicht nur jeweils der Originalbeitrag eines Themas an die Follower gesendet, sondern auch jeder Antwort-Beitrag. In der Admin-Oberfläche sieht das so aus:
Tags und Kategorien im Fediverse folgen
Sobald ein Tag oder eine Kategorie ActivityPub-Actor ist, können wir dem Tag/der Kategorie im Fediverse folgen. Zum Beispiel bin ich gerade der Meta-Kategorie mit meinem Mastodon-Konto gefolgt:
- Dafür drücke ich erst den „Federation“-Button der entsprechenden Kategorie
- und kopiere dann den ActivityPub-Nutzernamen – hier:
meta@metadaten.community
– aus der Oberfläche, indem ich auf den Kopier-Button drücke:
- Sodann wechsel ich in meinen Mastodon-Client und füge den Namen im Suchfeld ein (den Tippfehler im Account-Namen habe ich übrigesn bereits korrigiert):
- Voilà, die Kategorie wird nun gefunden und ich klicke auf „Folgen“.
- Entsprechend aktualisiert sich die Follower-Liste der Kategorie hier im Forum:
Sobald ich diesen Post publiziere, wird er in meinem Mastodon-Feed auftauchen, was (in Phanpy mit dunklem Theme) so aussieht:
Kategorien/Tags auf Kategorien oder Tags in anderen Discourse-Foren spiegeln
Das ActivityPub-Plugin bietet auch tolle Möglichkeiten zur Spiegelung von Themen und ganzer Diskussionsstränge über zwei Foren hinweg.
In der letzen metadaten.community-Stunde hat @Tracy_Arndt darauf hingewiesen, dass im openCode-Forum, das ebenfalls mit Discourse läuft, teilweise Themen diskutiert werden, für die es in unserem Forum einige Expert:innen gibt, z.B. zur Konvertierung von METS/MODS nach DCAT.
Für diese überlappenden Themen ließen sich nun Mechanismen einrichten, dass sie forenübergreifend diskutiert werden können. Dafür müssten die openCode-Kolleg:innen auf jeden Fall auch das ActivityPub-Plugin installieren. Eine Möglichkeit der Umsetzung wäre dann:
- Die openCode-Kolleg:innen ergänzen ein Tag „metadaten“ und machen es zum ActivityPub Actor.
- Wir richten eine Kategorie „Verwaltungsmetadaten“ ein und machen sie ebenfalls zum ActivityPub Actor, der wiederum dem „metadaten“-Tag bei OpenCode folgt.
- Darauf würde automatisch jedes bei openCode mit „metadaten“-getaggte Thema in unserer Kategorie „Verwaltungsmetadaten“ erscheinen. Wir könnten drauf antworten und die Antwort würde genauso auch bei openCode erscheinen. Weitere Posts am Thema im openCode-Forum würden genauso bei uns angezeigt werden.
Das nur als ein Beispiel, es wird wahrscheinlich nicht die beste Lösung sein, weshalb wir konkrete Umsetzungen gerne hier diskutieren können und sollten. Feedback und Ideen sind willkommen!